Erfolgreiches E-Mail Marketing betreiben: Die wichtigsten Tipps
Eine beliebte Methode des Inbound-Marketings ist E-Mail Marketing. Diese Marketingstrategie basiert auf News, Newslettern oder Ratgebern, die per...
Das neue Update basiert nun auf der aktuellen SOAP API-Version 115 und bringt infolgedessen einige praktische neue Möglichkeiten mit sich. Hierbei sei direkt der Hinweis angebracht, dass die SOAP API bereits seit der vorherigen Version 114 auf 150 Calls pro Minute und IP limitiert ist. Bei einer höheren Anzahl an Calls werden Ex- und Importe abgebrochen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn mehrere Connectoren eine IP teilen, da sie auf einem Server liegen. Diese Tatsache liegt auch mit dem Update auf die Version 115 weiterhin vor.
Doch konzentrieren wir uns auf die Vorteile, die das neue Update mit sich bringt. So ist es nun möglich, eine Anrede als Standardwert anzugeben. Sollte in der Rechnungs- oder Lieferanschrift keine Anrede angegeben sein, wird automatisch der gewählte Standardwert genutzt.
Im Mapping Tab des Connectors gibt es mit der Version 1.8 eine neue Funktion, die eine Zuordnung des Auftrags- und Zahlungsstatus in plentymarkets zu Retouren und Stornierungen ermöglicht. Diese wird dann direkt an Shopware übertragen.
Außerdem ist es möglich, einem Shopware Status gleich mehrere passende in plentymarkets zuzuordnen. Werden nun Aufträge in Shopware abgeglichen und der jeweils zugeordnete Status beim Abgleich gesetzt, werden Retouren oder Stornierungen an Shopware gemeldet.
Ebenfalls gab es bisher keine Funktion zur Auswahl der Artikelnummern und es wurde einfach nur die Artikelnummer von plentymarkets an Shopware übertragen. Mit dem neuen Update ist es nun möglich, ob eben diese Artikelnummer oder eine der vier EANs an Shopware als Artikelnummer übertragen werden soll.
Das letzte neue Feature ist vor allem für die Shopware-Shops interessant, die ihren Kunden Rabatte gewähren. Neben der ursprünglichen Funktion, dass Gutscheine von Shopware durch den Typ erkannt und zugeordnet werden, können Rabatte nun ebenfalls direkt an plentymarkets übertragen werden. Für diese Übertragung können jetzt Artikelnummern als Pseudo-Gutschein behandelt und somit als Auftragsposition übertragen und im Auftrag angezeigt werden. Für einen reibungslosen Ablauf müssen lediglich die Rabatt-Artikelnummern in das Textfeld Gutschein-Artikelnummern eingetragen werden. Sollen mehrere Artikelnummern auf einmal übertragen werden, kann man diese durch ein | trennen.
Ebenfalls neu ist die Funktion, pro Mandant gleich mehrere Standorte zu verwalten. Dafür muss für jeden Shopware-Mandanten ein entsprechender Standort in plentymarkets angelegt werden. Das ist aber schnell in den Menü „Einstellungen“ geregelt: Unter „Mandant (Shop)“ à „Standard“ à „Standorte“ kann der Standort eingepflegt werden.
Bei weiteren Fragen zum Shopware-Connector stehen wir selbstverständlich gerne mit Beratung und weiteren Informationen zur Verfügung.
Eine beliebte Methode des Inbound-Marketings ist E-Mail Marketing. Diese Marketingstrategie basiert auf News, Newslettern oder Ratgebern, die per...
Influencer Marketing bzw. die Kooperation mit einem Influencer als Werbemaßnahme kann für ein Unternehmen eine gute Marketing-Möglichkeit sein, die...
Seit März 2018 steht Instagram Shopping nun schon in Deutschland als eine weitere Online-Verkaufsplattform zur Verfügung und hat seit dessen...